Erfahrung aus der Praxis für die Praxis

Für Sanierer von Wasser-, Brand- und Schimmelpilzschäden existieren keine Berufsordnung oder allumfassende übergeordnete Regelwerke. Die meisten einschlägigen Seminare finden entweder Firmenintern statt und sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, oder es handelt sich um bessere Verkaufsveranstaltungen seitens der Hersteller. Unsere Seminare zielen auf Firmen ab, die im Bereich der Brand- und Wasserschadensanierung tätig sind oder dies beabsichtigen. Wir vermitteln anhand von Beispielen aus der Praxis die technischen Grundlagen des Gewerbes, nehmen dabei aber auch Bezug auf relevante Regelwerke und deren Bedeutung für Praxis. Auch für Mitarbeiter aus Sachverständigenbüros oder Schadenabteilungen kann der Besuch eines der nachfolgend beschriebenen Seminare daher wertvolle Hintergrundinformationen liefern. Die Seminare werden (außerhalb der Pandemie) regelmäßig an verschiedenen Standorten für Einzelteilnehmer angeboten. Gruppen können auch Inhouse-Seminare bestellen, die bei Ihnen im Betrieb stattfinden.

Seminar technische Gebäudetrocknung

Wer bei der Gebäudetrocknung schnell, effizient und fehlerfrei arbeiten will, der sollte sich mit den physikalischen Grundlagen der Trocknung - der Thermodynamik, mit Bautechnik, Bauphysik, Baustoffchemie, Elektrotechnik, Feuchtemesstechnik und Versicherungs-wissen gut vorbereiten. Natürlich wird es auch ohne besondere Kenntnisse irgendwann trocken. Nur kann falsches Trocknen Bearbeitungsschäden verursachen und zu langes oder ergebnisloses Trocknen "verbrennt" den Ertrag. Unsere Trocknungsseminare richten sich an Menschen mit bautechnischen Grundkenntnissen. Sie setzen bei den technischen Grundlagen der Trocknung an und sprechen auch bestimmte Sonderfälle und -verfahren an.

Seminar Leckageortung und Feuchtemesstechnik

Die Zeiten in denen verdeckte Leckage mit Hammer und Meissel gesucht wurden sind lange vorbei. Dank moderner Ortungsverfahren können die meisten Leckage zerstörungsfrei geortet und mit geringem Eingriff repariert werden. In diesem Seminar erklären wir die bei der Leckageortung eingesetzten Ortungsverfahren und erläutern wie sich durch eine sinnvolle Vorgehensweise die meisten Leckstellen relativ schnell eingrenzen lassen. Behandelt werden von der Feuchtemesstechnik, über die elektronische Leitungsortung, den elektroakkustische Verfahren und der Thermografie auch der Einsatz von Absperrblasen, Färbemitteln und das Korrelationsverfahren. Nicht zuletzt werden häufige Schadenursachen ebenso wie die Pflicht zur ordnungsgemäßen Dokumentation erläutert.

Seminar Sanierung von Schimmelpilzschäden

Über kaum ein Phänomen das in Gebäuden stattfindet wird so viel diskuiert wie über Schimmel. Für die ausführenden Sanierungsuunternehmen ist die Fülle an - zum Teil widersprüchlichen - Informationen schier erdrückend. Dabei sind die notwendigen Sanierungsschritte meistens recht einfach festzulegen, wenn die Ursachen festgestellt wurden. In unseren Seminaren zeigen wir anhand von Beispielen aus der Praxis, wie eine fachgerechte Sanierung unter Einhaltung der einschlägigen Regelwerke ablaufen kann. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden bei Frequenzschäden eigenständig einfache Sanierungskonzepte zu erstellen.

Seminar 
Versicherungswissen 

Dieses Seminar richtet sich an Unternehmer und Projektleiter, die sich über die technischen Aspekte hinaus damit beschäftigen müssen mit der Schadensanierung Erträge zu erwirtschaften. Sanierer geraten leicht in ein Spannungsfeld zwischen den Begehrlichkeiten des Ver-sicherungsnehmers und den wirtschaftlichen Zwängen des Versicherers. Ein grundlegendes Verständnis für die Arbeitsweise und Erwartungen der eigenen Auftraggeber (Versicherer) macht es leichter erfolgreich zu agieren. Denn nur ein zufriedener Kunde, dessen Interessen berücksichtigt werden, wird Nachfolgeaufträge erteilen und damit für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung sorgen.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.